Haushaltsgeräte

Kauf von Haushaltsgeräten

Der Kauf von einem Hausgerät wie einer Waschmaschine, einem Trockner, oder einem Geschirrspüler bedeutet immer erhebliche Ausgaben, weshalb man dieses Unterfangen ernst nehmen sollte. Insbesondere gilt das für die Wahl des Verkäufers. Denn je bekannter und größer das Geschäft, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass dort gekaufte Geräte hochwertig sein werden und dass das Geschäft die Garantiepflichten erfüllt. Außerdem sind Preise in großen Geschäften in der Regel kleiner als in winzigen Geschäften. Um den Preis noch weiter nach unten zu drücken, sollte man sich für den Online-Kauf entscheiden, denn so vergleicht man die Preise großer Anbieter am schnellsten und findet eher günstigere Preise. Wenn man noch nie online eingekauft hat und nicht weiß, welcher Online-Shop seriös ist, kann man auf der Homepage des jeweiligen Anbieters nachschauen, ob es da ein Impressum gibt und ob dortige Angaben auch stimmen. Wenn es der Fall ist, dann kann man zur eigentlichen Produktwahl übergehen.
Dabei ist in erster Linie darauf zu achten, dass es sich um Modelle eines berühmten Herstellers wie:

handelt. Außerdem ist es wichtig, dass die Charakteristika des Gerätes alle Anforderungen daran erfüllen. Wenn es auf dem Portal Kundenrezensionen zum fraglichen Produkt gibt, dann sollte man sie unbedingt lesen. Denn dort finden sich oft nützliche Hinweise auf die tatsächlichen praktischen Eigenschaften des Gerätes im Einsatz. Sobald man die Wahl getroffen hat, muss man zur Wahl der Zahlungsmodalitäten übergehen. Im Idealfall sollte man sich dabei entweder für den Ratenkauf oder für den Kauf auf Rechnung entscheiden. Denn beim Kauf auf Rechnung bezahlt man erst nach der Lieferung, sodass man ein eventuell doch defektes Gerät ohne finanzielles Risiko zurückschicken kann. Und beim Ratenkauf hat man immer noch die Möglichkeit, die Ratenzahlung zu stoppen, sollte sich eines der Hausgeräte als kaputt erweisen und der Händler weigern, es auszutauschen oder kostenlos zu reparieren.

Nach dem Kauf

Unmittelbar nach dem Erhalt der Lieferung sollte man checken, ob die Waschmaschinen, Trockner oder Geschirrspüler funktionsfähig sind und ob die Garantiekarte dabei ist. Das liegt daran, dass das Rückgaberecht nur 14 Tage gilt, sodass man eventuell festgestellte Schäden möglichst schnell melden muss. Wenn das Gerät dagegen in Ordnung ist, dann muss man seine Gebrauchsanweisung unbedingt durchlesen und dortige Hinweise befolgen. Denn viele Geräte gehen nur deswegen kaputt, weil Nutzer sie nicht sachgemäß in Betrieb nehmen. Wenn keine Gebrauchsanweisung mitgeliefert wurde, dann sollte man auf die Homepage des Herstellers gehen und sie dort herunterladen.

Was tun, wenn das Gerät nicht nutzbar ist?

Wenn die Garantie noch nicht abgelaufen ist, dann muss man es dem Garantieservice melden. Beim Ablauf der Garantie lohnt sich eine Haushaltsgeräte Reparatur Berlin nur dann, wenn sie weniger als der Kauf eines neuen Gerätes kostet und wenn der jeweilige Reparaturdienst eine Garantie auf die durchgeführte Reparatur gibt. Hierzu gibt Ihnen der Kundendienst gern Auskunft. Reparaturen können von einem Reparaturservice in Ihrer Umgebung fachgerecht durchgeführt werden. Andernfalls empfiehlt sich der Kauf eines neuen Gerätes.