Kaputte Geräte sind aus unserem Alltag kaum wegzudenken, denn jeder Haushalt besitzt viele Haushaltsgeräte von Herstellern wie Miele, Bosch oder Co. Und selbst gute Geräte (Waschmaschinen, Geschirrspüler usw.) geben irgendwann den Geist auf. Dieser Artikel soll Ihnen helfen, mit der Situation richtig umzugehen.
Was geht typischerweise kaputt?
Am häufigsten versagen Elektrogeräte: Mal überhitzt sich der Router, mal hört der Fernseher oder DVD-Player auf, zu funktionieren. Auch die eigene Waschmaschine oder Mikrowelle könnte im entscheidenden Moment versagen. Da all diese Geräte teuer sind, stell sich die Frage, ob man das Gerät reparieren lassen oder ein Neues kaufen sollte. Erfragen Sie bei dem Reparaturdienst (oder Kundendienst) Ihres Vertrauens in jedem Fall einen Kostenvoranschlag und sichern Sie sämtliche Reparaturen somit ab.
Was ist vorteilhafter: Eine Reparatur oder ein Neukauf?
Die Antwort auf diese Frage hängt von vielen Faktoren ab. Zum einen muss man die Frage klären, ob die Garantie für das jeweilige Gerät schon abgelaufen ist oder nicht. Denn in Deutschland muss es für gekaufte Elektrogeräte Garantien mit mindestens 2 Jahren Dauer geben. Und manche Hersteller geben aus freien Stücken 3, 5 oder sogar 7 Jahre Garantie auf das jeweilige Gerät. Wenn die G. noch gültig ist, dann ist ein Anruf beim Garantie-Service des Verkäufers oder Herstellers die vernünftigste Entscheidung, die man treffen kann. Ist der Garantieanspruch dagegen erloschen oder greift sie nicht in der konkreten Situation, so hat man dennoch mehrere Alternativen. Wenn man handwerklich geschickt ist, dann kann man versuchen, das Gerät selbst zu reparieren. Denn in mehr als 90 % aller Fälle handelt es sich um reparierbare Schäden, die mit handwerklichem Geschick noch am selben Tag beseitigt werden können. Hat man dagegen zwei linke Hände, ist es natürlich besser, um Hilfe zu bitten. In diesem Falle ist ein seriöser Reparaturdienst die beste Anlaufstelle. Einen seriösen Reparaturdienst erkennt man an mehreren Merkmalen. Zum einen hat er in der Regel eine eigene Homepage mit Impressum und stimmigen Angaben darin. Zum anderen geht aus dem Impressum hervor, dass der Reparaturdienst ortsansässig ist und die Vorwahl des jeweiligen Ortes hat. Sicherheitshalber sollte man unter der angegebenen Nummer anrufen und einen Techniker bestellen. Wenn der Dienst wirklich seriös wie zum Beispiel die Haushaltsgeräte Reparatur Berlin ist, erfährt man bereits am Telefon, was der erste Technikerbesuch kosten wird. In der Regel liegt der Preis zwischen 15-25 Euro und den Besuch stattet der Techniker binnen 48 Stunden, vom Zeitpunkt des Anrufes gerechnet, ab. In diesem Termin stellt er die exakte Diagnose des Problems, findet heraus, ob das Problem repariert werden kann, wie viel das kosten und wie lange es dauern wird. Wenn der Preis der Reparatur geringer als der Preis eines neuen Gerätes ist und der Reparaturdienst intakte Teile garantiet, dann lohnt sich eine Reparatur. Wenn die Reparatur zu teuer ist und es keinen Garantieanspruch darauf gibt, dann ist ein Neukauf die bessere Alternative. Das ist er auch dann, wenn ein Neugerät weniger als 25 Euro kostet.
Fazit
Die Reparatur der Hausgeräte rentiert sich, wenn sie weniger als ein Neukauf kostet und es eine G. darauf gibt. Sonst ist ein Neukauf besser.