Haushaltsgeräte – Wirklich eine Erleichterung?

Nahezu jede Wohnung/jedes Haus in Deutschland besitzt mehrere Haushaltsgeräte (z.B. Waschmaschinen und Geschirrspüler), die aus dem Alltag kaum wegzudenken sind.
Doch rechtfertigen sie ihren Preis wirklich immer?

Welche Geräte werden heute am häufigsten gekauft?

In erster Linie Staubsauger, Saug- oder Wischroboter, Computer, Laptops, Tablets, Mikrowellen, Kühlschränke, Backöfen und multifunktionelle Küchengeräte. Auch DVD- und MP3-Player sind immer noch populär bei deutschen Verbrauchern. In der warmen Jahreszeit wird darüber hinaus die Nachfrage nach Klimaanlagen hoch. Weist eines dieser Hausgeräte einmal einen Defekt auf, reparieren Kundendienst oder Reparaturdienst den Schaden. Sollten Sie einen Reparaturdienst beauftragen müssen, empfiehlt es sich, für sämtliche Reparaturen einen Kostenvoranschlag zu verlangen. Gerade eine Waschmaschine (etwa von Miele) besteht heute aus zahllosen Kabelsträngen und Sonderfunktionen (WLAN-Waschmaschinen), weswegen Sie eine Reparatur dieser nur von einem Profi durchführen lassen sollten. Dienste für ihre Stadt (Berlin, Hamburg, Köln) finden Sie im Netz oder im Telefonbuch.

Wie schaut das Preis-Leistungsverhältnis der „Saubermacher“ aus?

Der Preis moderner Staubsauger schwankt zwischen 40 und 960 Euro, doch die am häufigsten gekauften Modelle kosten durchschnittlich zwischen 100 und 200 Euro. Dabei zeichnen sich diese Modelle durch gute Reinigungsleistung aus, die aber manchmal durch zu hohes Gewicht oder Geräuschniveau getrübt wird. Dafür aber profitiert der Nutzer meistens von der einfachen Bedienung und Pflege der Geräte, die nicht nur für saubere Böden und Teppiche sorgen, sondern auch die Wahrscheinlichkeit einer Staub- oder Pollenallergie reduzieren. Deshalb lohnt sich der Kauf von Staubsaugern definitiv. Nicht so einfach sieht die Situation mit Staubsaugerrobotern aus. Diese Geräte haben die Fähigkeit, auch in Abwesenheit des Nutzers Staub aufzusammeln und zwar zu von Nutzer festgelegten Zeiten. Die besonders fortschrittlichen Modelle können sich den Raumplan merken, was die lückenlose Säuberung des Hauses oder der Wohnung garantiert. Außerdem verhindern die zahlreichen Sensoren der Saugroboter Zusammenstöße mit Möbelstücken, während ihre flache Bauform auch problemlose Reinigung des Bodens unter Möbelstücken ermöglicht. Doch der Preis dafür ist sehr hoch und liegt für intelligente Modelle zwischen 500 und über 1000 Euro. Dabei sind selbst kostenintensivere Modelle in der Regel nicht imstande, dickflorige Teppiche gründlich zu reinigen. Deswegen rentiert sich der Kauf von Saugrobotern nur für gut betuchte Personen, die entweder viel unterwegs sind oder aber Haustiere oder Kleinkinder zu Hause haben.

Sind Klimaanlagen und Kochgeräte wirklich notwendig?

Klimaanlagen rechtfertigen ihren Kauf nur, wenn man in einer Region lebt, wo es überdurchschnittlich viele Tage mit sengender Hitze gibt. Der Kauf von Kühlschränken ist fast immer gerechtfertigt, da nur wenige Bewohner Deutschlands Lebensmittel tagtäglich einkaufen und am selben Tag verzehren. Mikrowellen, Multifunktionsgeräte und Backöfen sind unentbehrlich in Haushalten, die keine fertigen Lebensmittel kaufen, sondern lieber selbst kochen oder das Essen zumindest erwärmen. Und wenn der fragliche Haushalt aus einer Person besteht, dann empfiehlt sich der Kauf eines Minibackofens, weil dieser viel preiswerter ist, aber ähnlich gute Leistungen wie ein Großer erbringt.

Wann rechtfertigen elektronische Geräte ihren Preis?

Der Erwerb von Computern ist nur für diejenigen Personen wirklich notwendig, die diese auch täglich nutzen, denn für Gelegenheitsnutzer sind Internetcafés viel günstiger. Den dringenden Bedarf an Laptops und Tablets haben nur Menschen, die berufsmäßig viel reisen müssen und für ihre Arbeit einen Rechner oder Internet benötigen. Ansonsten stellen sie bloß teure Spielzeuge dar.

Und bei MP3-, DVD-Playern sowie Fernsehern handelt es sich um reine Unterhaltungsgeräte, deren Erwerb nur vom Wunsch und von der Dicke der Geldbörse jedes Einzelnen abhängt. Unter dem Link finden Sie weitere Infos zu diesem Thema.